
-
Schlafstörungen: Nicht einschlafen können und unruhiger Schlaf.
Gedankenkarussell: Gedanken, die um das Nicht-Bestehen der Prüfung kreisen.
Vor und während der Prüfung: Schwitzige Hände, Herzrasen, flache Atmung, Verdauungsprobleme, zittern, frösteln, Übelkeit
Während der Prüfung: Konzentrationsschwierigkeiten, Blackouts
Vor und während der Prüfung: Angstzustände, bei denen Sie das Gefühl haben, die Kontrolle über sich selber und das Geschehen zu verlieren.
-
Eine adäquate Prüfungsvorbereitung ist das A und O um Prüfungsangst erst gar nicht aufkommen zu lassen. Teilen Sie den Lernstoff rechtzeitig in gut bewältigbare Lerneinheiten ein. Planen Sie Repetitionsphasen ein. Lassen Sie sich von einem gewissen Mass an Prüfungsangst nicht ins Bockshorn jagen. Ein moderates Mass an Aufregung in einer Prüfung ist normal und verhilft sogar zu besseren Leistungen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in meinem Blogartikel Prüfungsangst passé .
Überwinden Sie Ihre Prüfungsangst, indem Sie Ihre Atmung einsetzen. Atmen Sie bewusst etwas länger aus als ein. Die längere Ausatmung aktiviert Ihren Parasympatikus und Ihr autonomes Nervensystem beruhigt sich. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in meinem Blogartikel Prüfungsangst was hilft?
Entspannende Musik kann helfen Ihre Prüfungsangst zu überwinden! Setzen Sie sich vor der Prüfung die Kopfhörer auf und schotten Sie sich von Ihren Kollegen und Kolleginnen ab. So laufen Sie nicht Gefahr, von der Nervosität anderer zusätzlich angesteckt zu werden. Übrigens, sehr viele Spitzensportler arbeiten mit Musik, bevor sie in den Wettkampf gehen!
Nehmen Sie die Kraft von positiven und kraftvollen Erinnerungen mit an die Prüfung! Diese Übung beginnen Sie bereits einige Tage vor der Prüfung: Rufen Sie sich eine Erinnerung ab, wo Sie sich sehr wohl und sicher gefühlt haben. Vielleicht ein Erlebnis aus den Ferien? Erinnern Sie sich regelmässig an diese Situation und geben ihr einen Namen. Entspannen Sie sich vor der Prüfung, indem Sie sich den Namen und die Situation abrufen und die positiven Gefühle in Ihrem Körper wahrnehmen.
Nehmen Sie einen hilfreichen Begleiter oder eine Begleiterin mit an die Prüfung, anstatt Ihren inneren KritikerIn! Vielleicht mögen Sie in Ihrer Vorstellung einen liebevollen Elternteil oder eine Lieblingslehrperson mit an die Prüfung nehmen, die Ihnen den Rücken stärkt und Ihnen hilft, Ihre Prüfungsangst zu überwinden? Oder Sie haben einen Glücksbringer, der Ihnen Kraft verleiht?
Bleiben Sie in Ihrem realen Alter! Viele Menschen, die unter Prüfungsangst leiden, fühlen sich während der Prüfungssituation oftmals viel jünger, als sie in Wirklichkeit sind. Machen Sie sich vor und während der Prüfung immer wieder Ihr reales Alter bewusst und fühlen Sie es! Mehr dazu in meinem Blogartikel Prüfungsangst überwinden.
Wenn es Ihnen vielleicht nicht zu 100% gelingt, alles genau so in der Prüfung umzusetzen, wie Sie es sich vorgenommen haben, seien Sie grosszügig und liebevoll mit sich! Sie können sich nur weiter entwickeln und Ihre Prüfungsangst nachhaltig überwinden, wenn Sie nachsichtig mit sich selbst sind. Mehr zum Thema Selbstliebe finden Sie in meinem Blogartikel Seien Sie gut zu sich und Sie beginnen sich zu entfalten.
Im Blogartikel Angstzustände: Wie kann ich Angst überwinden? finden Sie eine Übung, die Ihnen hilft, liebevoller mit sich zu sein, wenn es gerade mal nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen.Manchmal ist man festgefahren in seinen Mustern und Ängsten und findet selber nicht mehr heraus. Brauchen Sie Unterstützung? Mehr Informationen zu mir und meiner Arbeit finden Sie unter Coaching für Erwachsene.
-
Hypnose ist ein ganz natürlicher Zustand, den wir alle kennen. Sie waren schon mehrmals (täglich) in Hypnose, ohne dass Sie es bemerkt haben. Z.B. wenn Sie in ein Buch oder in einen Film vertieft sind und die Welt um sich herum ausblenden, sind Sie in einem hypnotischen Zustand. Das heisst, wenn Sie in Hypnose sind, sind Sie tief in eine Tätigkeit versunken und blenden unweigerlich bestimmte Wahrnehmungen aus. Diese Fähigkeit wird in einer Therapiesitzung eingesetzt, um mit dem Unterbewusstsein zu arbeiten und Verhalten zu ändern. Wenn Sie sich detailliert interessieren, was Hypnose ist, lesen Sie mehr dazu in meinem Blogbeitrag: Was ist Hypnose und wie funktioniert sie?
-
Da Trancezustände für uns alle ganz natürlich sind, sind wir alle grundsätzlich hypnotisierbar. Nicht alle Menschen erreichen dieselbe Trancetiefe. Die Tiefe der Trance ist jedoch KEIN Indikator für den Therapieerfolg! Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, was Hypnose ist, finden Sie detailliertere Informationen dazu in meinem Blogbeitrag Was ist Hypnose und wie funktioniert sie?
-
Hypnose ist ein ganz natürlicher Zustand, den wir alle kennen. In Hypnose können Sie normal hören, sprechen, sich bewegen und sogar denken. Grundsätzlich kann der Hypnotiseur bzw. die Hypnotiseurin nichts gegen Ihren Willen tun. Ganz wichtig: Lernen Sie die Person, von der Sie sich hypnotisieren lassen wollen, zuerst kennen. Fühlen Sie sich wohl, sicher und gut aufgehoben bei ihr? Denn das Vertrauen in den Hypnotiseur*in ist die Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Wie sich ein hypnotischer Zustand anfühlt und wie Hypnose funktioniert, lesen Sie in meinem Blogbeitrag Was ist Hypnose und wie funktioniert sie?
-
Nein, während der Hypnose schlafen Sie nicht ein und sind auch nicht bewusstlos. Im Gegenteil: Sie sind in einem sehr fokussierten Zustand, wo Sie jederzeit sprechen, denken und sich bewegen können. Lesen Sie dazu mehr in meinem Blogbeitrag Was ist Hypnose und wie funktioniert sie?
-
Die Anwendungsgebiete für Hypnose sind sehr vielfältig. Man kann praktisch bei allen alltäglichen Problemen, die man lösen möchte, wunderbar mit Hypnose den Entwicklungsprozess beeinflussen.
Speziell beim Thema Ängste loslassen kann Hypnose hervorragend unterstützen. Aber auch Themen wie Schlafstörungen, Stressabbau, Leistungssteigerung etc. sind sehr geeignete Anwendungsgebiete für Hypnose.
In meinem Blogbeitrag Hypnose bei Prüfungsangst erfahren Sie beispielhaft, wie Hypnose helfen kann, eine Prüfungsangst aufzulösen.
-
Dies ist sehr individuell und abhängig von der Thematik. Grundsätzlich lässt sich sagen: Alles ist möglich! Von einer Sitzung, wo sich eine lang gehegte Blockade lösen darf zu mehreren Sitzungen, wo Sie lernen alte Muster aufzulösen und Raum zu schaffen für mehr Freiheit und ein glücklicheres Leben. Sie können die Zeit bei Ihrer Coachin erheblich reduzieren, wenn Sie bereit sind die alltagstauglichen Übungen, die Sie in den Sitzungen erhalten, regelmässig in Ihrem Tagesablauf einzubauen. Aufgrund meiner Erfahrung rechne ich mit ca. 3- 6 Sitzungen, damit Sie spürbare Veränderungen in Ihrem (Er) Leben wahrnehmen.
Haben Sie bereits Lust mit Üben zu beginnen? In meinem Blogbeitrag Anleitung für mehr innere Freiheit und Stärke finden Sie ein Müsterli dazu, das Ihnen hilft vermehrt in die Balance im Leben zu kommen.
Kundenstimmen
„Stress durch Erwartungsdruck
Liebe Susanne
Deine Anleitungen, das Büchlein und die entwickelten Kraftsätze haben mir sehr geholfen. DANKE dir herzlichst! Die Klopfversion wirkte sogleich und ich konnte frei, ohne das Gefühl von Erwartungen zu erfüllen, meine eigene Entscheidung treffen. Ich freue mich, dass ich endlich eine Person in dir gefunden habe, die mich versteht. Hab vielen Dank und wenn ich wieder einmal nicht mehr weiter komme, melde ich mich gerne bei DIR.
R.C.
“
„Belastete Mutter aufgrund der schulischen Schwierigkeiten ihrer Tochter
Vielen Dank für deine Unterstützung in dieser für mich schwierigen Zeit. Ich muss sagen, dass die Klopftechnik bei mir sehr gut wirkt. Ich setze sie regelmässig in meinem Alltag ein und kann mich so selber beruhigen.
I.M.
“